Skitour Sportgastein | © Gasteinertal Tourismus GmbH, Christoph Oberschneider
Skitour Sportgastein | © Gasteinertal Tourismus GmbH, Christoph Oberschneider

Pistentouren-Routen

Gastein

Ski amadé Panorama

Beste Orientierung mit dem Pistenpanorama von Ski amadé. Höhenmeter, Pisten und Lifte auf einen Blick!
Die Karten funktionieren am besten mit den neuesten Versionen von Google Chrome und Mozilla Firefox.

Pistentouren-Routen in Gastein

Für Pistentourengeher stehen verschiedene attraktive Routen vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen zur Verfügung. Es handelt sich um ausgewiesene und gesicherte Strecken, die gut beschildert zu den schönsten Aussichtspunkten im Gasteinertal führen.

Pistentouren-Routen
Typ Status Name Schwierigkeit Länge Höhendifferenz Gehzeit

Ausgangspunkt: Mittelstation des Graukogelliftes in Bad Gastein.
Routen-Verlauf: Auffahrt mit dem Graukogellift I - nach der Mittelstation Graukogellift
zweigt rechts der Waldweg in Richtung Graukogelhütte ab. Man folgt einer schön
angelegten Spur durch einen lichten Zirbenwald bergauf. Nach der Querung des Sesselliftes ist es nicht mehr weit – die Graukogelhütte ist fast erreicht.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Auffahrt mit der ersten Sektion des Graukogelliftes, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert.

Ausgangspunkt: Parkplatz im Skizentrum Angertal in Bad Hofgastein.
Routen-Verlauf: Zu Beginn führt der Weg entlang des Skiweges in Richtung Hirschenhütte und weiter ins hintere Angertal. Der Pfad zweigt links vom Weg ab und führt
durch einen Wald bergauf. Die Jungeralm empfängt hungrige und durstige Tourengeher
herzlich und lädt zum Verweilen ein. Die Abfahrt erfolgt über die B20 oder über den
Skiweg B21 zurück ins Angertal.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Auffahrt mit der ersten Sektion der Goldbergbahn, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert.

Ausgangspunkt: Parkplatz im Skizentrum Angertal in Bad Hofgastein.
Routen-Verlauf: Die Tour startet im Skizentrum Angertal. Der erste kurze Anstieg
erfolgt entlang der Piste B11 und führt weiter über den leicht ansteigenden
alten Weg durch den Wald. Angekommen bei der zweiten Überquerung des Skiweges
hat man auch die Möglichkeit auf die Piste B11 zu wechseln. Der Weg schlängelt sich
weiter durch den tief verschneiten Wald. In der Höhe des Zielpunktes befindet sich die
Stubneralm. Die Abfahrt erfolgt über die B11.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert. 

Die Abend-Pistenskitour zur Stubneralm ist kostenlos (und auf eigene Gefahr)
Skitouren können immer dienstags bis 22:00 Uhr, ab 28. Dezember 2021 bis 5. April
2022 und an bestimmten Abenden um den Vollmond gemacht werden:
Montag, 17. & Dienstag, 18. Jänner 2022 | Dienstag, 15. & Mittwoch, 16. Februar 2022 | Freitag, 18. & Samstag, 19. März 2022

Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Talstation der Schlossalmbahn in Bad Hofgastein.
Routen-Verlauf: Nach dem Eisenbahnviadukt zweigt man links (in Richtung Süden)
ab und folgt dem Verlauf der aufgelassenen „Kamin-Abfahrt“. Ab der Kreuzung am Skiweg
H9 befindet man sich auf der regulären Piste H8. Wenn man dieser folgt und die H3
quert, kommt man auf den Sommer-Weg in Richtung Speicherteich Haitzingalm. Dort
mündet diese Route in die Tour ST 6 Schlossalm-Aeroplan. Beide Touren führen hinauf
bis zur Bergstation Kleine Scharte.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Auffahrt mit der ersten Sektion der Schlossalmbahn, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert.

Ausgangspunkt: Mittelstation der Schlossalmbahn in Bad Hofgastein.
Routen-Verlauf: Auffahrt mit der Schlossalmbahn bis zur Mittelstation - Hier führt ein Skiweg nach rechts (in Richtung Norden) bis zur Talabfahrt H2a Aeroplan. Von dort gelangt man entlang der Tour ST 6 Schlossalm-Aeroplan bis zur Bergstation Kleine Scharte.
Skiweg B21 zurück ins Angertal.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Auffahrt mit der ersten Sektion der Schlossalmbahn, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert.

Ausgangspunkt: Parkplatz Talstation Goldbergbahn in Sportgastein; 
Start & Ziel: Der Aufstieg beginnt ab der Mittelstation. Die erste Sektion der Goldbergbahn ist im Tagesticket inkludiert. Von hier folgt man der beschilderten Strecke entlang des linken Pistenrandes auf der S1 bis zur Bergstation. Anfangs sind noch etwas steilere Hänge zu überwinden, danach geht es über ein flaches welliges Gelände weiter, bevor man den letzten mittelsteilen Anstieg zur Bergstation nimmt. Den Gipfel des Kreuzkogels erreicht man von der Bergstation aus in etwa 5 Minuten.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Auffahrt mit der ersten Sektion der Goldbergbahn, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert.

Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Talstation des Graukogelliftes in Bad Gastein.
Routen-Verlauf: Der Piste B4 folgt man bis zur Mittelstation. Bei der Mittelstation
kann man in die "Graukogelalm" einkehren, die sich in der unmittelbaren Nähe der Liftstation befindet. Ab der Mittelstation führt die Route entlang der Piste B2 vorbei am
Schlepplift Reicheben bis zur Bergstation Graukogel. In der "Graukogelhütte" kann
man sich aufwärmen und Speis und Trank genießen, ehe man die Abfahrt ins Tal über
die Naturschnee-Piste antritt.
Tickets: Am Graukogel ist das Pistentourengehen ohne Liftnutzung kostenlos.

Die Abend-Pistenskitour auf den Graukogel ist kostenlos (und auf eigene Gefahr)
Jeden Mittwoch und Freitag bis 27. März 2022 und an Vollmondabende können Skitourenbegeisterte, Bewegungssüchtige und Vollmondliebhaber bis 22.00 Uhr die Piste am Graukogel unsicher machen.

Vollmond-Termine:
• Mittwoch, 16. Februar 2022
• Freitag, 18. März 202

Ausgangspunkt: Diese Route ist eine Variante der ST 6 Schlossalm-Aeroplan.
Routen-Verlauf: Beim Speicherteich angekommen, besteht die Wahl zwischen den Zielen Kleine Scharte oder der Variante zur Haitzingalm. Wer lieber durch den Wald oder eine kürzere Tour gehen möchte, gelangt über den Speicherteich zu einem Waldstück und von dort aus direkt zur Haitzingalm. Für eine längere Skitour sollte der Weg über den Pistenrand bis zur Bergstation Kleinen Scharte gewählt werden. 
Ziel: Haitzingalm 
Höhenmeterprofil: 905 hm
Streckenlänge: 4,2 km
Gehzeit: 1 h 30 min
Schwierigkeitsgrad: Rot

Ausgangspunkt: Diese Route kann nur über die ST 5 Stubneralm erreicht werden.
Routen-Verlauf: Wer bei der Stubneralm angekommen noch nicht genug hat und noch Kraftreserven übrighat, kann seine Tour bis zur Senderbergstation verlängern. Dabei führt der Weg, bevor man zur Stubneralm gelangt, über die B18 hinauf und mündet dann ins Gelände bis zum Gipfel. Dort erreicht man direkt das Gipfelkreuz, die Sender- und Stubnerkogelbergstation sowie auch die Hängebrücke und die Aussichtsplattformen Tal- und Glocknerblick. 
Ziel: Bergstation Senderbahn 
Höhenmeterprofil: 447 hm 
Streckenlänge: 1,5 km
Gehzeit: 1 h
Schwierigkeitsgrad: Rot

    leicht mittel schwer Skiroute Pistentouren-Route
    geöffnet geschlossen